Abschnittsbewerb Lembach
Am 28. Mai fand der Bewerb des Abschnittes Lembach in Hofkirchen statt!
Bei den Aktiven stellte sich wiederum einmal mehr heraus, dass unsere Mannschaft eine Silbertruppe ist! Mit einer Zeit von 45,32Sek. fehlerfrei holten sie sich erneut den Sieg in der 2. Klasse!
In Bronze schlichen sich leider bei einer Zeit von 40,69Sek. 10 Strafsekunden ein.
Sie belegten aber auch hier den guten 6. Rang.
In der Gesamtwertung führen unsere Jungs jetzt schon knapp 30 Punkte vor der Damengruppe aus Julbach!
Bei unserer Jugend lief es auch ziemlich gut. In Bronze stoppten sie die Zeit bei 64,11Sek. leider kamen dann noch 10 Strafsekunden dazu! Aber mit der drittschnellsten Staffellaufzeit in ihrer Klasse reichte es für den 4. Platz!
In Silber lief es bei unseren Mädels und Burschen auch wieder gut. Mit einer Zeit von 75,52 Sek. +20 Strafsekunden belegten sie den 5. Platz! In der Gesamtwertung findet man unsere Jugend aktuell auf den 5. Platz!
Jugendbewerb für Aktive
Am Samstag den 27.5.2017 nahm unsere Feuerwehr an einem „Gaudibewerb“ der FF Afiesl teil, wo die Hindernisbahn eines Jugendbewerb für über 16 Jährige zu laufen war.
Nach 2 Grunddurchgängen wurden die besten 5 Gruppen für das Finale eingereiht. Unsere Gruppe qualifizierte sich mit einer Zeit von 55,1 sec fehlerfrei und belegte den ersten Rang der Qualifikation. Das ganze geschah unter den bestens trainierten Augen unserer Jugendgruppe die uns dabei anfeuerte!
Im Finale lief es ähnlich gut und die Zeit stoppte bei 57sec. ebenfalls fehlerfrei!!
Somit sind wir der SIEGER vom ersten Afiesler Jugendbewerb für Aktivgruppen!
Die Bewerbsgruppe dankt der FF Afiesl für den Gutschein zum Ripperlessen im Mühlviertler Speckstüberl in Piberschlag!!
Finnentest 2017
Am 26. Mai wurde der sogenannte „Finnentest“ bei uns in der Feuerwehr durchgeführt.
Ab dem Jahr 2017 ist dieser Test für jeden Atemschutzträger Jährlich zu absolvieren. Der Test ist in 5 Stationen aufgeteilt.
- Station 1: 100 Meter gehen ohne Gewicht und 100 Meter gehen mit 2 Kanister a 16,6 Kg Gewicht in 4 Minuten.
- Station 2: Einen ca 50 Kg schweren Reifen mit einem 6 Kg Vorschlaghammer 3 meter weit schlagen in 2 Minuten.
- Station 3: 180 Stufen (90 aufwärts und 90 abwärts) steigen in 3,5 Minuten.
- Station 4: Unterkrichen und übersteigen von Hindernissen mit 60cm Höhe in 3 Minuten
- Station 5: Einen C-Schlauch einfach rollen in 2 Minuten
Anschließend wird noch der Puls gemessen
Bei dieser Übung nahmen 6 unsere Atemschutzträger teil. Natürlich bestanden den Test alle 6.
Insgesamt waren 12 Kamraden anwesend.
Auftakt der Bewerbssaison!
Kuppelcup Weeg 2017
Start der heurigen Bewerbssaison mit dem Kuppelcup in Weeg (Bezirk Grieskirchen) am 29.4.2017
Unsere Bewerbsgruppe nutzte, wie schon letztes Jahr diesen Bewerb, als Vorbereitung für die anstehende Saison.
Ohne große Erwartungen konnten wir im „Cup der guten Hoffnungen“ (B-Finale) mit konstanten Leistungen um die 21sec. 3 Runden im KO System überstehen bzw. gewinnen.
Im Viertelfinale musste einmal nachgekuppelt werden, diese 26,5sec waren leider zuviel um ins Halbfinale aufzusteigen.
Aber mit dem 7. Platz können wir trotzdem sehr zufrieden sein.
http://www.ffweeg.at/index/images/Ergebnisse%202017.pdf
Nächsten Samstag steht schon der nächste Kuppelcup am Programm, diesmal in Peilstein.
Feuerwehrstorch gelandet!
Am Donnerstag den 16. März ist unser Feuerwehrstoch in der Furtmühle gelandet!
Zur Geburt von Valentin dürfen wir unseren Kameraden Thomas und seiner Frau Barbara recht herzlich gratulieren. Alles Gute für die Zukunft und viele schöne Stunden wünscht die FF St. Oswald!
Gerätekunde 40+
Am Freitag den 3.3.2017 fand die alljährliche Gerätekundeübung statt.
Besonders an dieser Übung war, das sie nur für Kameraden ab dem 40.Lebensjahr ausgeschrieben war! Die „jüngeren“ Mitglieder werden die Übung zu diesen Thema am 10.3.2017 durchführen.
Geschult bzw. aufgefrischt wurde der Umgang mit allen in den Fahrzeugen mitgeführten Geräten und Ausrüstungsgegenständen, sowie die gesamte Technik im und rund ums Feuerwehrhaus.
Es nahmen 16 Kameraden an der 2,5 stündigen Übung teil. Übungsleiter: OBI Stefan Schaubmaier, HBM Reinhard Gumpenberger
Jahreshauptversammlung
Am Freitag den 17. Februar 2017 hat die Jahreshauptversammlung über das abgelaufene Jahr 2016 bei uns im Feuerwehrhaus stattgefunden.
Ganz herzlich begrüßen durften wir Frau Vizebürgermeister Heidemarie Silber, unseren Abschnittsfeuerwehr-Kommandanten Günther Gierlinger und das erste mal bei uns in St. Oswald den Bezirksfeuerwehrkommandanten Josef Bröderbauer.
Nach den Berichten der einzelnen Kommandomitglieder über die Geschehnisse des abgelaufenen Jahres führten wir einige Beförderungen, Ehrungen und Auszeichnungen durch. Für den Dienst in der Feuerwehr über 25 Jahre gratulieren wir herzlich Franz Bauer und Hermann Radinger. Über bereits 40 Jahre aktiv im Feuerwehrdienst überreichten wir Manfred Madlmayr eine Medaille. Für die Tätigkeiten über viele Jahre im Kommando wurde Patrick Höfler mit der Bezirksverdienstmedaille in Bronze und Wilhem Prieschl mit der Bezirksverdienstmedaille in Silber ausgezeichnet.
Weiters wurden unsere beiden neuen Jugendfeuerwehrmitglieder, Marcel Altdendorfer und Annika Bauer angelobt, wir wünschen ihnen viel Freude bei der Feuerwehr.
Durch BR Günther Gierlinger wurde stellvertretend für das Bewerbswesen Siegfried Stockinger eine Plakette für die 5-jährige Teilnahme an den Landesfeuerwehrbewerben Oberösterreich übergeben.
Feuerwehrstorch
Zur Geburt von Daniel dürfen wir unseren Feuerwehrkameraden Dominik Ilk und seiner Freundin Bianca herzlich gratulieren.
Daniel erblickte am 26.01.2017 um 10:16 Uhr mit 2960g und 46cm das Licht der Welt. Alles alles Gute für die Zukunft wünscht die FF St. Oswald!
Heizungsüberhitzung
Zu einem „Technischen Einsatz“ wurde unsere Feuerwehr am 16.1.2017 um 02:02 Uhr alarmiert.
In der Einsatzmeldung stand Überhitzung einer Heizung in Günterreith. Der Atemschutztrupp bereitete sich schon während der Anfahrt vor.
Es zeigte sich dass das Heizhaus durch Wasserdampf vernebelt war und ein Zutritt ohne Atemschutz nicht möglich gewesen wäre. Nachdem ein Fenster geöffnet wurde, konnte der Druck und die Wassertemperaturen im System kontrolliert gesenkt werden. Ursache könnte ein Defekt an den Pumpen sein.
Es rückten 10 Mann mit LFA und MTF aus, die Einsatzbereitschaft wurde um 03:27 wieder hergestellt.