Skip to content
Mai 30 23

Bewerbssaison hat begonnen!

Nach einigen Wochen Vorbereitung ist am Pfingstmontag der Startschuss in die neue Bewerbssaison gefallen. Unter tollen Bedingungen fand der erste Abschnittsbewerb in St. Martin (austragende Feuerwehr war FF Plöcking) statt.
Unsere Jugend schaffte durch einen fehlerfreien Bronzelauf den guten 4. Platz in der 1. Klasse. In Silber schlichen sich leider ein paar kleine Fehler ein. Hier erreichten sie den 11. Platz.

Bei den Aktiven startet unsere Feuerwehr ja dieses Jahr mit 2 Bewerbsgruppen. Die Einser in der 1. Klasse und die zweier in der 2. Klasse.
Trotz Fehler erreichte die zweite Gruppe in Silber den hervorragenden 4. Platz und in Silber den 12ten.
Bei der Einser Gruppe schlichen sich auch da und dort Fehler ein. Aber durch die guten Zeiten, holten sie sich in Bronze den 2. Platz und in Silber den 5ten.

Wir wünschen unseren Bewerbsgruppen für den bevorstehenden Heimbewerb am 04. Juni in St. Oswald alles Gute und fehlerfreie Läufe.

Ergebnisse Jugend
Ergebnisse Aktiv
Bilder

Mai 20 23

FF Nachwuchs

Wir gratulieren unserem Kassier, Kneidinger Christoph und seiner Johanna, sehr herzlich zum Nachwuchs.

Sohn Roman erblickte am 14.05.2023 das Licht der Welt.
Wir wünschen der jungen Familie alles gute, viel Glück und vor allem Gesundheit für die Zukunft.

Zu den Bildern

Mai 12 23

FF Bewerb / Fire Party

Gleich zwei Bewerbe werden heuer in St. Oswald stattfinden.

Abschnittsbewerb des Abschnittes Aigen am 04.06.2023 ausgetragen durch die FF St. Oswald

Abschnittsbewerb des Abschnittes Rohrbach am 11.06.2023 ausgetragen durch die FF Oedt

Allerdings ist es nicht nur ein Bewerb, sondern auch ein Frühschoppen für jedermann. Die Feuerwehren St. Oswald und Oedt freuen sich über regen besuch und erwarten euch mit leckeren Speisen und Getränken.

Dem nicht genug, wird auch am Mittwoch den 07.06.2023 die “Fire Party” am Sportplatzgelände veranstaltet. Bei freiem Eintritt wird euch DJ Hilei mit bester Musik versorgen.

Der Reinerlös aller Veranstaltungen dient zum Ankauf von Feuerwehrausrüstung.

Feb 25 23

Vollversammlung und Wahl 2023

Gestern am 24.02.2023 fand die alljährliche Vollversammlung, sowie die 5-jährige Kommandowahl der FF St. Oswald statt.

Mit spannenden Berichten und Bildern ließ man das abgelaufene Jahr Revue passieren. Es wurden insgesamt ca. 6900 Arbeitsstunden aufgebracht, was umgerechnet ca. 179 Arbeitswochen entspricht.

Ein großer Dank gilt allen Mitgliedern der Feuerwehr die Jahr für Jahr unermüdlich im Einsatz stehen.

Gratulation gilt allen beförderten und ausgezeichneten Mitgliedern für Ihre Verdienste.

Anschließende wurde die Kommandowahl mit Wahlleiterin Fr. Bürgermeisterin Heidemarie Silber durchgeführt.

Da Kommando bleibt unverändert unter der Führung von HBI Bauer Joachim, seinem Stellvertreter OBI Wakolbinger Daniel, dem Schriftführer BI d.F. Hinterleitner Thomas und dem Kassier BI d.F. Kneidinger Christoph.

Auch das erweiterte Kommando wurde vorgestellt mit dem Gerätewart BI d.F. Turner Ernst, Atemschutzwart HBM d.F. Bauer Josef, Gruppenkommandant HBM Gumpenberger Reinhard, Jugendbetreuer HBM d.F. Bauer Gerald, Beauftragter Bewerbsgruppe HBM d.F. Stockinger Siegfried und den 3 neuen Mitglieder im erweiterten Kommando, Kassier Stv. HBM d.F. Plank Paul, Öffentlichkeitsarbeit HBM d.F. Hörlezeder Felix und dem Beauftragten für die 2. Bewerbsgruppe OBM d.F. Mandl Paul.

Die FF freut sich auf eine gute Zusammenarbeit in den nächsten 5 Jahre.

zu den Bildern:

Jan 28 23

F-KAT Übung Abschnitt Aigen 27. und 28.01.2023

Am Freitag den 27.01.2023 nachmittags und Samstag 28.01.2023 vormittags, fand im Abschnitt Aigen eine F-KAT Übung (Feuerwehr Katastrophenschutz) in den Böhmerwaldgemeinden statt. Beteiligt waren insgesamt 9 Feuerwehren, darunter auch die FF St. Oswald, sowie die Bergrettung, das Rote Kreuz Aigen und Ulrichsberg und die FF Rohrbach.

Grundannahme der Übung war:

  • Schneefall über mehrere Tage mit erheblichen Mengen an Schnee
  • Wetteränderung (Temperatursteigerung und Regenfall)

Somit wurden die Schneemassen immer schwerer und die Dächer so mancher Häuser sind vom Schnee zu befreien. Da das Wetter tatsächlich nicht dem entsprach, wurden einige Einsatzszenarien simuliert, welche zum Teil mit dem Schneechaos zu tun haben, aber auch einige andere Szenarien.

Die Aufgabe der FF St. Oswald bestand somit darin, die diversen Einsätze abzuarbeiten, die laufend der Einsatzleitung gemeldet wurden. Die Einsatzleitung befand sich im FF Haus St. Oswald, von wo die Arbeiten der Mannschaft koordiniert wurden. In der Einsatzleitung befanden sich der Kommandant Bauer Joachim, der Gemeindesekretär Neidhart Alexander so wie 2 weiteren Kameraden, welche den Funk besetzten, aber auch die Schriftführertätigkeiten abwickelten.

Unter den verschieden Einsatzszenarien befanden sich unter anderem die Evakuierung von mehreren Kindern in der Furtmühle, das Freimachen von Verkehrswegen durch umgestürzte Bäume aber auch die Bergung des eigenen FF Fahrzeuges, welcher in der Annahme vom Weg zum Einsatzort abkam und sich nicht mehr aus eigener Kraft befreien konnte. Das ganze gepaart mit mehreren gesperrten Straßenzügen, was die Anfahrt für uns aber auch unterstützende Feuerwehren nicht einfach machte.

Am Freitag Abend wurde dann auch eine flächendeckender Stromausfall angenommen und in den Einsatzzentralen der Feuerwehren der Strom abgeschaltet. Die Herausforderung war somit die Kommunikation zu dein eigenen Einsatzkräften, aber auch zum eingerichteten “Stab” im Abschnitt Aigen.

Not mach bekanntlich erfinderisch und somit wurde kurzerhand das Funkgerät mit externen Autobatterien betrieben. Zur Beleuchtung dienten diverse Taschenlampen, Handys aber auch Notebooks welcher noch über Akku verfügten.

Am Samstag Vormittag wurde ein Brand im Pfarrstadel angenommen mit 4 vermissten Personen. Ausgangsort des Brandes war die Küche, welcher sich jedoch immer weiter ausbreitete. Zu diesem Einsatz wurden zusätzlich die Feuerwehren Aigen, Schlägl, Hinterschiffl und Klaffer alarmiert, so wie das Kommandofahrzeug der FF Ulrichsberg zur Unterstützung der Einsatzleitung.

Alle Einsätze wurden erfolgreich abgeschlossen und vieles neue Kenntnisse gewonnen.

Eine gesamte Nachbesprechung für alle Feuerwehren des Abschnittes erfolgte anschließend im Pfarrstadel, bevor es wieder in die eigenen Zeughäuser zurück ging um die Einsatzbereitschaft wieder herzustellen.

Die FF St. Oswald bedankt sich bei den Übungsverantwortlichen des Abschnittes aber auch den Kameraden der FF St. Oswald die die Szenarien vorbereitet haben. Weiter bei der Gemeinde St. Oswald für die hervorragende Zusammenarbeit im internen Einsatzstab aber auch bei allen Kameraden, die der doch eisigen Temperaturen trotzten und die Einsätze abwickelten.

zu den Bildern:

mehr Bilder folgen!

Jan 16 23

Jahresbericht 2022

Dez 31 22

Feuerwehrstorch gelandet

Am Freitag, den 23.12.2022 ist unser Feuerwehrstorch bei unserem Kameraden Dominik Wöss und seiner Elisabeth in Baureith gelandet.

Zur Geburt von Jakob dürfen wir recht herzlich gratulieren!

Alles Gute für die Zukunft und viele schöne Stunden wünscht die FF St. Oswald!

Dez 27 22

Friedenslicht

Die Feuerwehrjugend St. Oswald brachte auch heuer wieder das Friedenslicht in alle Haushalte der Gemeinde. Es ist bereits eine Tradition und für uns selbstverständlich, am Vormittag des 24. Dezembers für unsere Bevölkerung unterwegs zu sein. Wir bedanken uns an dieser Stelle sehr herzlich für die vielen freiwilligen Spenden. Diese werden zur Gänze unserer Jugendgruppe zugutekommen.

dav
Nov 15 22

Herbstübung 2022

Am Samstag den 5.11.2022 war um 14:00 Uhr Treffpunkt im FF-Haus zur alljährlichen Herbstübung.

Aufgeteilt auf 3 Gruppen wurden von jedem folgende Stationen durchgemacht:

Greifzug:
Aufgabe war es den Traktor über die steile Böschung zu ziehen. Mithilfe der großen Umlenkrolle und diverser Anschlagmittel wurde ein Flaschenzug gebaut, um die aufzubringenden Kräfte zu halbieren.

Wasserförderung:
Anfangs kurze Auffrischung der Maschinisten-Kenntnisse rund um die Tragkraftspritze. Bei der Löschwasserentnahmestelle Freibad wurde dann angesaugt und auch das Kombischaumrohr beübt.

Funk:
Aufgeteilt auf 2er Teams mussten 2 verschiedene “Duplo” Bauten den jeweils anderen über Funk erklärt und zusammengebaut werden. Hier ging es vor allem um die Funkdisziplin, wenn mehrere Gespräche auf derselben Sprechgruppe stattfinden. Aber auch genauso das richtige, verständliche erklären vom Lagebild. Anfangs als lustig bzw. einfach empfunden war es im nachhinein bei vielen das Gesprächsthema Nr.1.

Die Übungssaison 2022 wurde mit einer Leberkäsjause in der Fahrzeughalle abgeschlossen.
Erfreulich war die starke Teilnehmerzahl von 26 St.Oswalder Kamerad-innen!

zu den Bildern:

Okt 23 22

Feuerwehrhochzeit

Am 22. Oktober gaben sich Bauer Michael und seine Carina das JA Wort.
Im Anschluss an die kirchliche Trauung empfingen wir das Brautpaar mit dem traditionellen Schlauchspalier. Gleich darauf mussten die beiden in ein Brand geratenes Häuschen mittels Kübelspritze löschen. Sie waren ein perfektes Team und schnell konnte Brand-Aus gegeben werden.
Wir wünschen ihnen das Allerbeste auf dem gemeinsamen Lebensweg.

Bilder