Abschnittsübung Julbach (Finnentest)
Am 27. Mai fand in Julbach eine Abschnittsübung statt! Übungsthema war der „Finnentest“.
Ab dem Jahr 2017 ist dieser Test für jeden Atemschutzträger Jährlich zu absolvieren. Der Test ist in 5 Stationen aufgeteilt.
- Station 1: 100 Meter gehen ohne Gewicht und 100 Meter gehen mit 2 Kanister a 16,6 Kg Gewicht in 4 Minuten.
- Station 2: Einen ca 50 Kg schweren Reifen mit einem 6 Kg Vorschlaghammer 3 meter weit schlagen in 2 Minuten.
- Station 3: 180 Stufen (90 aufwärts und 90 abwärts) steigen in 3,5 Minuten.
- Station 4: Unterkrichen und übersteigen von Hindernissen mit 60cm Höhe in 3 Minuten
- Station 5: Einen C-Schlauch einfach rollen in 2 Minuten
Anschließend wird noch der Puls gemessen
Bei dieser Übung nahmen 6 unsere Atemschutzträger teil. Natürlich bestanden den Test alle 6.
zu den Bildern
Bewerbsauftakt in Kirchberg
Am 15. Mai fand bei Nass-Kalten Wetterverhältnissen der Abschnittsbewerb des Abschnittes Neufelden in Kirchberg statt.
Unsere Jugendgruppe nahm an diesem das erste mal in Bronze und Silber teil! In der Klasse Bronze erreichten sie den 10. Platz mit einer Zeit von 69,47 +20 Strafsekunden. In der Klasse Silber erreichten sie den 12. Platz mit einer Zeit von 85,88 +40 Strafsekunden!
Alles in allem ein gelungener Auftakt auf dem man aufbauen kann!
Durch den akuten Personalmangel bei den Aktiven, nahmen diese in Kirchberg nicht teil! Beim nächsten Bewerb am 29. Mai in Schlägl werden aber dann wieder Jugend und Aktiv teilnehmen!
Flutlichtbewerb
Etwas Besonderes im Feuerwehrbewerbswesen ist der Flutlichtbewerb in Deutsch-Hörschlag (Bez. Freistadt), unsere Gruppe nahm schon zum Vierten mal teil.
Da unsere Bewerbsgruppe dieses Jahr personell leider stark geschwächt ist, durften wir für diesen Bewerb auf 3 Kameraden der FF Oedt zurückgreifen. Danke dafür!
Obwohl nur 2 mal gemeinsam trainiert wurde, können sich unsere Ergebnisse durchaus sehen lassen:
Bronze: 29.Platz 42,63sec +15
Silber: 13.Platz 48,78sec +5
von 63 angetretenen Gruppen!
Monatsübung Mai
Bei der Übung am 6.Mai 2016 waren wasserführende Armaturen am Übungsplan.
Dazu fuhren wir nach Minihof zur großen Mühl. Der Befehl dort lautete, Wasserentnahmestelle beim Kraftwerk und Löschangriff mit Schaummittel.
Nachdem alles fertig aufgebaut war, gab es eine kurze Besprechung bezüglich Durchflussmengen der Strahlrohre, Schaumarten bzw. einfache Berechnungen.
Mit unserem Kombinationsschaumrohr wurde der Unterschied von Schwer- und Mittelschaum anschaulich gezeigt.
Zum Abschluss wurde der Unterflurhydrant am Ortsplatz in Betrieb genommen und durchgespült.
neuer Trainingsplatz für Jugend
Da unsere Jugendgruppe voriges Jahr am Sportplatz trainiert hat und da das Gerät immer auf und abgebaut werden musste, waren wir eifrig auf der Suche nach einem neuen Platz!
Und wir wurden fündig!
Ein rießiges Dankeschön an die Familie Mandl aus Minihof die uns ein Stück Wiese zur Verfügung stellen!
So haben wir jetzt den idealen Platz zum trainieren. Nicht nur die Hindernisbahn kann beübt werden, sondern auf der Straße daneben auch gleich der Staffellauf!
So steht einer Bewerbssaison 2016 nichts mehr im Wege!
Monatsübung Gerätekunde
Bei der Monatsübung am 1. April 2016 drehte sich alles um die Gerätschaften welche wir im LFA mitführen.
Dazu wurde bereits nachmittags das ganze Auto leer geräumt. Die Geräteräume bekamen eine gründliche Reinigung.
Die ganze Ausrüstung wurde ungeordnet abgelegt, sodass die Kameraden beim wieder einräumen zuerst die richtigen Geräteräume zuordnen mussten.
Zum Abschluss haben wir die Handhabung von Notstom, Lichtmast, Lüfter und Hochdrucklöscheinrichtung wieder aufgefrischt!
Unterstützung an Franz
90er von Oswald Radinger
Unser Ehrenkommandomitglied und langjähriger Kassier Oswald Radinger feierte am 4. Jänner seinen 90. Geburtstag. Zu dieser Feier stellte sich eine Abordnung der Feuerwehr als Gratulanten ein.
Oswald ist mittlerweile über 73 Jahre Mitglied der Feuerwehr St. Oswald.
Herzlichen Glückwunsch Oswald und viel Gesundheit für die nächsten Jahre!
Ball 2016
Mitte November verletzte sich unser Feuerwehrkamerad, Franz Bauer folgenschwer bei einem Forstunfall. Als Unterstützung nach der Diagnose einer Querschnittslähmung, werden wir ihm und seiner Familie, den Reinerlös des Feuerwehrballs 2016 übergeben. Der Reinerlös umfasst die finanziellen Spenden der Bestsammlung, die Einnahmen von den verkauften Eintrittskarten, der Tombola und dem Preiskegeln, sowie die Einnahmen aus der Kellerbar.
Das Geld nicht die Lösung auf alle Probleme ist, ist uns sehr wohl bewusst. Die bereits laufenden Umbaumaßnahmen am Haus, werden jedoch eine beträchtliche Summe verschlingen und wir sehen es als unsere Pflicht unserem Kamerad und seiner Familie zu helfen! In diesem Sinne, „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“.
Die Kameraden, der FF St. Oswald