Herbstübung
Zu dem herbstlichen Wetter passend, hatten wir am 7. November gemeinsam mit der Feuerwehr Perwolfing unsere Herbstübung veranstaltet.
Übungsannahme war der Brand eines Landwirtschaftlichen Objektes in Minihof. Dorthin wurde eine Wasserversorgung von der großen Mühl über den Löschwasserbehälter aufgebaut. Zudem mussten im Keller des Stallgebäudes gefährliche Stoffe durch den Atemschutztrupp geborgen werden. Durch die simulierte Verunglückung eines Kollegen, musste dieser vom Trupp noch gerettet werden. Anschließend gab es noch eine Besprechung der beübten Fälle im Feuerwehrhaus.
Bauernhausbrand in Nößlbach
Am 28.10.2015 um 18.46 Uhr wurde auch unsere Feuerwehr zu einem Bauernhausbrand in Nößlbach alarmiert.
Insgesamt waren 9 Feuerwehren mit über 200 Einsatzkräften bei diesem Brand eingesetzt.
Wir waren mit dem Aufbau einer von drei Löschleitungen von der großen Mühl über die B38 zum Einsatzobjekt beschäftigt. Der 2. Teil unserer Mannschaft sperrte die B38 an der Kreuzung in Haslach für den Verkehr nach Rohrbach. Um 23:00 Uhr war für uns der Einsatz beendet.
Weitere Berichte findet ihr hier
Wissenstest 2015
Am 24. Oktober fand der alljährliche Wissenstest der Feuerwehrjugend in der Volksschule Rohrbach statt.
5 Jugendfeuerwehrmitglieder unserer Jugendgruppe nahmen in der Stufe Bronze teil und bestanden natürlich mit ausgezeichnetem Erfolg (alle Punkte)! Herzliche Gratulation an Kneidinger Daniel, Kneidinger Jonas, Plank Paul, Nemeth Johannes und Venzl Jan für diese tolle Leistung.
Hochzeit unseres Kommandanten
Am 29. August gaben sich Alexandra und Joachim das JA-Wort. Sie feierten in der Kirche St. Oswald die Hochzeit und anschließend wurde zum Auszug gespritzt, eine herrliche Abkühlung zu dem heißen Wetter. Anschließend mussten Alexandra und Joachim die praktische Aufgabe meistern, deren nachgebildetes Haus mit der Kübelspritze zu löschen. Sie waren ein perfektes Team und schnell konnte Brand-Aus gegeben werden. Wir wünschen ihnen das Allerbeste auf dem gemeinsamen Lebensweg.
Jugendausflug
Am 7. September um 07:30 Uhr fuhr unsere Jugendgruppe zur Firma Rosenbauer nach Leonding um dort das Werk 2 zu besichtigen. Zentrale Bestandteile im neuen Werk 2 sind zwei neu synchronisierte Fertigungslinien – für das Kommunalfahrzeug AT sowie für das Flughafenlöschfahrzeug PANTHER. Nach der ca. 1 stündigen sehr interessanten Besichtigung machten wir uns wieder auf dem nach Hauseweg wo es zwischendurch noch eine kleine Stärkung gab.
Monatsübung September
Thema dieser Übung war ein KFZ-Unfall bzw. Brand
Bei der Ankunft der Kameraden in Laimbach wurde zuerst das bergen einer bewusstlosen Person aus dem Auto geübt, ebenso musste die Motorhaube und eine Seitentür geöffnet werden. Mit den vielen Möglichkeiten unserem Force-Rettungsgerät können wir Glas, Blech und mehr schneiden.
In der 2. Hälfte der Übung beschäftigten wir uns mit dem Brand eines Autos. Das LFA drehte eine kleine Runde um den Atemschutz während der Fahrt anlegen zu müssen. Beim Eintreffen stand das Auto bereits in Vollbrand, der Atemschutztrupp ging mit dem Hochdrucklöschsystem und Schaum vor. Bereits nach kurzer Zeit war der Brand unter Kontrolle, die Nachlöscharbeiten wurden noch mit Wasser durchgeführt!
Danke an Fam. Eglesder die uns den Übungsplatz zur Verfügung stellte!
„12 Stunden Feuerwehr“
Am Samstag den 22. August fand das Projekt Jugend übt für den Aktivdienst des Abschnittes Aigen unter dem Motto 12 Stunden Feuerwehr statt.
Beginn war um 09:00 Uhr im Feuerwehrhaus. Die Übung wurde in 4 Stationen eingeteilt.
- Station 1: FF St. Oswald alarmiert die Jugendgruppen zu einer Suchübung.Eine Suchkette musste entlang eines Waldstückes aufgestellt werden und 2 Personen wurden erfolgreich aufgefunden.
- Station 2: FF Aigen u. FF Schlägl alarmierten zu einer Übung für den technischen Einsatz. Übungsannahme war ein Verkehrsunfall zweier PKWs. Gemeinsam mit Notarzt mussten eingeklemmte Personen mit Schere und Spreizer gerettet werden. Ebenso wurde der 3fache Brandschutz erklärt und aufgebaut.
- Station 3: FF Julbach u. FF Hinterschiffl alarmierten zu einer Übung mit Feuerlöscher, wobei Flüssigkeitsbrände gelöscht werden mussten. Weiters wurde ein Fettbrand erzeugt und vorgeführt was passiert wenn man diesen mit Wasser löscht.
- Station 4: FF Klaffer u. FF Ulrichsberg alarmierten zu einer Übung für den Brandeinsatz. Brennende Heuballen mussten gelöscht werden. Hierzu musste eine Zubringerleitung zur Speisung des Tanklöschfahrzeuges aufgebaut werden. Abschließend wurde noch ein Schaumteppich über die Glutnester gelegt.
Zwischen den Stationen wurde immer wieder in das eigene Feuerwehrhaus eingerückt um sich zu Stärken und für die nächste Alarmierung vorzubereiten
Paster Franz wird 85 Jahre!
Einen Herzlichen Glückwunsch überbringt eine Abordnung der Feuerwehr Paster Franz zu seinem Jubeltag mit einem Geschenkkorb. Am 26. Juli 2015 wurde er 85 Jahre alt und weiterhin fit. Wir gratulieren dir Herzlich und wünschen dir das beste für die nächsten Jahre, auf dass du weiterhin gesund bleibst.
Frühschoppen
Am 26. Juli 2015 findet wieder der alljährliche Fühschoppen beim Feuerwehrhaus statt.
Wir bewirten euch mit Getränken aller Art, knackige Bratwürstel, Bosna, Pommes, Hendl, Rollbraten und natürlich leckere Mehlspeisen!
Musik: „Spitzbuam Duo“
Für all jene die noch nie mit einem Feuerlöscher gelöscht haben, besteht um 14:00 Uhr die Möglichkeit das mal auszuprobieren! Franz Schauer zeigt euch auf was man achten muss und welche Löscher für welchen Einsatz geeignet sind!
Auf euren Besuch freut sich die Feuerwehr St. Oswald!
Bezirksbewerb
Am 5. Juli fand in Altenfelden der Bezirksbewerb des jahres 2015 statt! Unsere Bewerbsgruppe erreichte in der Bezirksklasse 1 in Bronze den 14. Rang und in Silber den 2. Rang!
Nach allen Bewerben befinden sich unsere Männer jetzt in der Gesamtwertung Klasse Bronze auf den 13. Platz und Klasse Silber auf den großartigen 2. Platz. Da nur die Wertung Bronze für den Auf- bzw. Abstieg herangezogen werden, wird unsere Bewerbsgruppe nächstes Jahr in der 2. Klasse starten!
Vielleicht sollte das ganze Klassensystem doch mal überdacht werden!? Unsere Gruppe wird in der Gesamtwertung (Silber) zweiter und muss trotzdem Absteigen!!!
Wir wünschen useren Männern für den Landesbewerb am 11. Juli in Hirschbach trotzdem alles Gute und viel Erfolg in der Zukunft!