Abschnittstagung
Am Sonntagvormittag, den 18. März 2012, fand die Abschnittstagung bei sonnigem Wetter im Skirestaurant (Gemeinde Klaffer) statt.
Die Oberamtswalter für Schriftverkehr, Ausbildung, Atemschutz, Bewerbswesen, Funk, FMD (Feuerwehr Medizinischer Dienst) und Jugend sprachen über die Tätigkeiten des abgelaufenen Jahres. Vor allem durch das neue EDV-System „Sybos“ und im Bereich Atemschutz (Leistungsabzeichen in Gold) gab es einige Neuerungen.
Auch Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Kurt Schopper und Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Erich Nößlböck überzeugten durch ihre Berichte.
Atemschutz
Neuigkeiten gibt es vom Atemschutz. Reinhard Gumpenberger besuchte vom 12. – 15. März den Atemschutzlehrgang an der Landesfeuerwehrschule in Linz und bestand mit vorzüglichem Erfolg. Es ist sehr erfreulich, wenn unsere Mitglieder ihre Freizeit für Weiterbildungen bei der Feuerwehr investieren.
Funkleistungsabzeichen in Gold
Am 9. März fand der Funkleistungsbewerb in Gold in der Landesfeuerwehrschule in Linz statt. Dabei erreichte Patrick Höfler den ausgezeichneten 12. Rang von insgesamt über 220 Teilnehmern.
Zudem ging der Landessieg an unseren Abschnitt, an Martin Schmid von der Feuerwehr Klaffer.
Dazu möchten wir recht herzlich gratulieren.
Jahreshauptversammlung 2012
Unsere diesjährige Jahreshauptversammlung fand am Freitag, den 24. Februar 2012 statt. In unserer Mitte durften wir auch Abschnittsfeuerwehrkommandant Kurt Schopper und Vizebürgermeister Manfred Andexlinger begrüßen. Die Kommandomitglieder, der Lotsenkommandant und die Gruppenkommandanten berichteten über die Tätigkeiten im abgelaufenen Jahr und auch die Ausblicke auf das neue Jahr 2012 waren sehr interessant.
Alexander Ilk legte seine Funktion als Schriftführer zurück. Für seine mehrjährige Tätigkeit im Kommando wurde ihm die Bezirksverdienstmedaille in Bronze verliehen. Als sein Nachfolger wurde Patrick Höfler als neuer Schriftführer gewählt.
Nachdem Georg Schaubmaier vergangenes Jahr die Funktion als Kommandant-Stellvertreter zurück legte, wurde er nun mit der Bezirksverdienstmedaille in Gold ausgezeichnet.
Feuerwehr organisierte Erste Hilfe Kurs
Einen 16 – Stunden Erste Hilfe Kurs organisierte die Feuerwehr St. Oswald im Feuerwehrhaus. Dabei wurden wir von Frau Sylvia Schober (Rotes Kreuz) aus Altenfelden wieder auf den letzten Stand der ersten Hilfe gebracht.
Dass es dabei auch manchmal lustig sein kann zeigen die Fotos!
Schneedruckeinsatz in Sattling
Durch einen Anruf wurden wir am 21.01.2012 um 19:28 Uhr zu einem umgestürzten Baum auf der Straße zum Objekt Hauer in Sattling alarmiert.
Nach dem Aufbau der Beleuchtung wurde mit einer Motorsäge der Baum zerschnitten und von der Straße entfernt.
Neues Jahr beginnt mit Kanalreinigung
Das neue Jahr begann einsatztechnisch am 7. Jänner. Einige Kameraden mussten zu einem Löschteich in Schwackerreith ausrücken, dessen Ablauf verlegt war. Durch die andauernden Regenfälle ist das Wasser bereits über die Bezirksstraße geflossen. Nach dem Freilegen eines Kanalschachtes gelang es, das Abflußrohr wieder frei zu bekommen.
Brandeinsatz in Aigen
Am 27. Dezember um 6:18 Uhr wurde unsere Feuerwehr zu einem Brand in Aigen alarmiert. Da es sich um ein umgebautes Bauernhaus im Ortszentrum handelte, wurde Alarmstufe 2 ausgelöst. Die Bewohner waren verreist und somit wurde der Brand erst relativ spät entdeckt. Das Haus brannte völlig nieder, Verletzte gab es zum Glück aber keine. Insgesamt waren sieben Feuerwehren mit ca. 120 Kameraden im Einsatz und unsere Feuerwehr konnte nach ungefähr drei Stunden Einsatzdauer wieder einrücken.
Bildergalerie der OÖ-Nachrichten
Ball der Feuerwehr St. Oswald
Absturzsicherungslehrgang
Nach Ankauf eines Absturzsicherungssets waren 4 Kameraden (Gumpenberger Manfred, Schaubmaier Stefan, Radinger Hermann und Patrick Höfler) am Absturzsicherungslehrgang in Rohrbach. Organisiert und geleitet wurde der Lehrgang von HAW Hubert Springer. Das Set beinhaltet ein 60m Dynamikseil, verschiedene Karabiner, Bandschlingen und ein Abseilgerät. Nach dem Kennenlernen der neuen Geräte wurden viele verschiedene Anwendungsmöglichkeiten beübt, welche mit dem Set durchgeführt werden können. Von dem interessanten und abwechslungsreichen Lehrgang konnten unsere Kameraden viele neue Erfahrungen mitnehmen, welche nun an die gesamte Feuerwehr weitergegeben werden können.
Fotos: Hofmann Simon, Feuerwehr Oberkappel