Übung KFZ Brand 2.0
1 Unfallauto – 2 Übungen.
Letzten Freitag führte uns die FF Haslach eine Menschenrettung nach einem Verkehrsunfall vor.
Dieses „zerschnittene“ Auto, nutzten wir am Montag den 20.07.2020 gleich nochmals für eine weitere Übung.
Hierzu wurde am Sonnwendfeuerplatz der Furtmühle wieder Feuer gelegt.
Dieser KFZ Brand war nur von 3 Seiten gut zugänglich, da das Auto von der Übung vom 03. Juli dicht daneben „parkte“.
Die Herausforderung der Atemschutzträger bestand darin, die starke Brandentwicklung in der Mitte der beiden Fahrzeuge in den Griff zu bekommen, kurzzeitig standen beide Autos in Flammen.
Nachdem mithilfe des Löschfahrzeuges die Unfallfahrzeuge auseinandergezogen wurden, konnten die Restlöscharbeiten ordentlich durchgeführt werden.
Bei dieser Übung hat sich wieder einmal gezeigt, wie wichtig unser eingebautes Hochdrucklöschsystem (Arbeitsdruck ca. 180bar) ist.
Für einen Autobrand reichen die mitgeführten 200 Liter Wasser in Kombination mit Schaummittel im Normalfall aus.
Übung Verkehrsunfall
Am Freitag 17.07.2020 veranstaltete die FF St. Oswald gemeinsam mit deren Nachbarfeuerwehr der FF Haslach eine Technische Rettungsübung.
Ziel war es das Kennenlernen der Arbeitsweise der FF Haslach bei einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person. Die Kameraden der FF Haslach führten die technische Rettung in professioneller Weise durch und erklärten dabei schritt für schritt die Vorgehensweise den Kameraden der FF St. Oswald
Im Anschluss konnten auch die FF Oswald die technischen Geräte der FF Haslach ausprobieren und es wurde auch abgestimmt bzw. abgeklärt, welche Aufgaben die FF St. Oswald im Ernstfall schon vorbereiten kann und durchführen kann.
Die FF St. Oswald bedankt sich noch mal sehr herzlich bei der FF Haslach für die professionelle und sehr gelungenen Präsentation.
zu den Bildern:
Übung Fahrzeugbrand
Nach der gesetzlichen Übungspause durch Covid-19 wurde der Übungsbetrieb wieder aufgenommen.
Dank einer Fahrzeugspende konnte die FF St. Oswald eine Fahzeugbrand beüben. Schauplatz der Übung war die Furtmühle am Platz des kürzlich stattgefundenen Sonnenwendfeuers.
Während der Anfahrt vom FF Haus, rüstete sich ein Atemschutztrupp mit den Geräten aus um sofort nach Eintreffen am Einsatzort mit den Löscharbeiten zu beginnen.
Als Löschmittel wurde ein Schaumangriff mittels UHPS gewählt. Als erstes wurde das Fahrzeug mit Unterlegkeilen gegen das wegrollen gesichert um dann sofort mit dem Löschangriff beginnen zu können. Binnen kürzester Zeit war der Brand gelöscht. Des weiteren versuchten der Atemschutztrupp mittel Brechstange und dem Force-Bergegerät die Türen bzw. auch die Heckklappe zu öffnen, was sich als sehr schwierig herausstellte.
Durch die starke Hitzeentwicklung kam es auch zu kleineren „Explosionen“ durch die Gasdruckdämpfer der Heckklappe.
Da die Gelegenheit einen Fahrzeugbrand zu beüben eher selten ist, wurde auch die Jugend zu dieser Übung eingeladen und die Vorgehensweise durch den Jugendbetreuer Gerald Bauer den Jugendlichen erklärt.
Insgesamt namen 14 aktive Feuerwehrmitglieder, sowie 13 Jugendmitglieder an der Übung teil.
Herzlichen Dank an alle Teilnehmer und dem Team um Reinhard Gumpenberger welches die Übung ausgearbeitet und vorbereitet hat.
Da noch ein weiteres Fahrzeug zur Verfügung steht, ist für den nächsten Übungstermin einen gemeinsame Übung mit der FF Haslach geplant. Die FF Haslach wird uns bei dieser Übung die Geräte vorführen, welche für eine Technischen Einsatz zur Verfügung stehen und auch gemeinsam zu sehen welche Möglichkeiten die FF St. Oswald durch ihre Ausrüstung hat.
Brand Lagerhauswerkstätte Rohrbach-Berg
Am Dienstag 21.04.2020 um 06:21 Uhr heulte erneut die Sirene in St. Oswald
Wieder ging es nach Rohrbach, wo in der Lagerhauswerkstätte ein Brand ausgebrochen war.
Gemeinsam mit den Feuerwehren Perwolfing, Rohrbach und Oepping, galt es den Brand zu löschen und eine weitere Ausbreitung zu verhindern.
Die Feuerwehr St. Oswald, unterstützte die Kameraden vor Ort mit einem Atemschutztrupp, welcher zur Reserve abgestellt wurde, so wie beim Aufbau einer Löschleitung zum Brandobjekt.
Durch das eingreifen von insgesamt ca. 100 Feuerwehrmitgliedern, konnte ein Übergreifen des Feuers auf die Maschinenhalle verhindert werden.
Die FF St. Oswald war mit 5 Mann im Einsatz.
Um 07:54 konnte die FF St. Oswald die Einsatzbereitschaft wieder herstellen, und den Einsatz beenden.
Zu den Fotos: Bilder
Weitere Berichte:
Brandeinsatz am Ostersonntag in Rohrbach
Am 12.04.2020 um 15:16 Uhr heulte in St. Oswald die Sirene
Einsatzmeldung lautet: Brand Wohnhaus in Rohrbach
Bereits 4 Minuten später, fuhren 9 Kameraden mit dem LF-A ab in Richtung Einsatzort.
Noch während der Anfahrt zum Einsatzort, kam allerdings die Meldung, dass der Brand gelöscht ist und alle weiteren Einsatzkräfte wieder einrücken können.
Die FF St. Oswald war mit 9 Mann am Weg zum Einsatzort, 14 weitere standen im Zeughaus abrufbereit.
Weitere Einsatzberichte:
https://www.ff-oepping.at/wp/einsatze/brandeinsatz-am-ostersonntag/
Ersatzbeschaffung MTF
Das letzte Jahr beschäftigten wir uns mit dem Austausch unseres Mannschaftstransportfahrzeuges, welches nach 25 Jahren Feuerwehrdienst ausgeschieden wurde. Eine Projektgruppe bestehend aus 9 Kameraden erstellte in einigen Sitzungen ein Konzept vom zukünftigen Fahrzeug. Dabei kam heraus, dass es ein größerer 9 Sitzer werden sollte. Deshalb fiel die Wahl auf einen Mercedes Sprinter. Bei einem Testwochenende mit einem Vorführwagen der Firma Oberaigner konnten sich alle Kameraden vom großen Platzangebot und den vielfältigen Möglichkeiten zum Feuerwehrausbau überzeugen.
Nach ein paar Monaten Lieferzeit durften wir das Fahrzeug im Oktober 2019 entgegennehmen. Da wir das Glück haben und unsere freiwilligen Mitglieder handwerklich bzw. technisch sehr breit aufgestellt sind, war für uns klar dass der Aufbau in Eigenregie erledigt werden kann, was auch widerum die Ausgaben auf ein Minimum beschränkte.
In über 370 ehrenamtlichen Stunden konnte so ein MTF zusammengestellt werden, welches qualitativ sicherlich auf Augenhöhe ist mit Fahrzeugen von anderen namhaften Herstellern. Danke hier nochmals an das Aufbauteam, wobei der Großteil der Abeiten von einem 4 köpfigen Team erledigt wurde!!
Seit Dezember 2019 ist das Fahrzeug nun im Dienst.
Einige Fakten zum Mercedes Sprinter:
- 163PS Diesel
- 6 Gang Schaltgetriebe
- Hinterrad (kein Allrad, aufgrund Kosten-Nutzen weggelassen)
- 3500kg zul. Gesamtgewicht
- Rückfahrkamera
- sonst nur einfache zweckmäßige Ausstattung
Feuerwehraufbau:
- Blaulichtbalken in LED mit roter und grüner Funktion (für Einsatzleitung bzw. Atemschutzsammelstelle)
- je 2Stk. LED-Blitzer im Kühlergrill bzw. in den hinteren Türen
- je 1Stk. LED Umfeldbeleuchtung links und rechts
- Funktionen werden über eine Steuerung bedient, welche vom alten MTF übernommen wurde, jedoch noch Stand der Technik ist
- Wechselrichter 230V mit 1000Watt Dauerleistung, 2 Steckdosen hinter Beifahrersitz, 1 Steckdose im Kofferraum
- Ladeerhaltung mit 12V Einspeisung auf Magnetstecker
- Zwischen Fahrer- und Beifahrersitz eine multifunktionale Einsatzleitstelle mit ausklappbaren Schreibtisch sowie Platz für Ordner
- 2 zusätzliche LED Streifen am Dachhimmel
- große Funkuhr für die Einsatzleitung
- Kofferraumausbau mit Stauraum in Kisten für diverse Einsatzutensilien
Feuerwehrball
Am Sonntag den 5. Jänner veranstaltet die Feuerwehr St. Oswald wieder den alljährlichen Ball im Gasthaus Anzinger.
Es gibt wieder eine Tombola, ein Schätzspiel sowie ein Preiskegeln.
Im Saal wird die Musikgruppe “Die 3 Swingers” ihr bestes geben.
Auch die beliebte Kellerbar wird um ca. 22:30 Uhr ihre Türen öffnen wo es Hochprozentiges und gute Musik von DJ Hilei gibt!
Vorverkaufskarten gibts bei jedem Feuerwehrmitglied!
Auf dein/euer kommen freut sich die Feuerwehr St. Oswald!
Friedenslicht
Wie schon Tradition, brachte auch im Jahr 2019 am 24. Dezember unsere Feuerwehrjugend das Friedenslicht in die Häuser der Gemeinde St. Oswald.
Die Jugend bedankt sich sehr herzlich für die gegebenen Spenden, die ja wiederum unserer Feuerwehrjugend zu Gute kommt.
In diesem Sinne, Wünscht die Feuerwehr St. Oswald ein frohes Fest und einen guten Rutsch in das Jahr 2020!
Jahresrückblick
Der Jahresrückblick unserer Feuerwehr ist auch online verfügbar.
Herbstübung 2019
Am Samstag 16.11.2019 fand die diesjährige Herbstübung mit dem Einsatzstichwort „Brandverdacht mit abgängiger Person“ satt!
20 Mitglieder der FF St. Oswald machten sich daraufhin auf den Weg nach Laimbach zu besagtem Objekt.
Durch die Einsatzleitung wurde starke Rauchentwicklung festgestellt und der Hausbesitzer informierte uns, dass noch eine Person im Objekt eingeschlossen ist.
Die Löschleitung wurde vom neuen Löschwasserbehälter bis zum Brandobjekt aufgebaut, so wie ein Atemschutztrupp ausgerüstet für den Innenangriff und die Personensuche.
Der erste Innenangriff wurde mittel UHPS durchgeführt, bis die Meldung kam, dass die Brandentwicklung immer stärker wird.
Danach wechselte der Atemschutztrupp zum Innenangriff mittels C-Löschleitung.
Die Person wurde gefunden und ins Freie gebracht zur weiteren Versorgung.
Nach Einsatzende wurde das Objekt noch besichtigt und die Übung nachbesprochen.
Der Abschluss fand im FF Haus statt, wo noch das neue MTF besichtigt werden konnte.
Es war eine sehr aufschlussreiche Übung und die FF St. Oswald bedankt sich noch mal bei den Hausbesitzern
und den zahlreichen Mitgliedern welche an der Übung teilnahmen.