Skip to content
Jan 28 23

F-KAT Übung Abschnitt Aigen 27. und 28.01.2023

Am Freitag den 27.01.2023 nachmittags und Samstag 28.01.2023 vormittags, fand im Abschnitt Aigen eine F-KAT Übung (Feuerwehr Katastrophenschutz) in den Böhmerwaldgemeinden statt. Beteiligt waren insgesamt 9 Feuerwehren, darunter auch die FF St. Oswald, sowie die Bergrettung, das Rote Kreuz Aigen und Ulrichsberg und die FF Rohrbach.

Grundannahme der Übung war:

  • Schneefall über mehrere Tage mit erheblichen Mengen an Schnee
  • Wetteränderung (Temperatursteigerung und Regenfall)

Somit wurden die Schneemassen immer schwerer und die Dächer so mancher Häuser sind vom Schnee zu befreien. Da das Wetter tatsächlich nicht dem entsprach, wurden einige Einsatzszenarien simuliert, welche zum Teil mit dem Schneechaos zu tun haben, aber auch einige andere Szenarien.

Die Aufgabe der FF St. Oswald bestand somit darin, die diversen Einsätze abzuarbeiten, die laufend der Einsatzleitung gemeldet wurden. Die Einsatzleitung befand sich im FF Haus St. Oswald, von wo die Arbeiten der Mannschaft koordiniert wurden. In der Einsatzleitung befanden sich der Kommandant Bauer Joachim, der Gemeindesekretär Neidhart Alexander so wie 2 weiteren Kameraden, welche den Funk besetzten, aber auch die Schriftführertätigkeiten abwickelten.

Unter den verschieden Einsatzszenarien befanden sich unter anderem die Evakuierung von mehreren Kindern in der Furtmühle, das Freimachen von Verkehrswegen durch umgestürzte Bäume aber auch die Bergung des eigenen FF Fahrzeuges, welcher in der Annahme vom Weg zum Einsatzort abkam und sich nicht mehr aus eigener Kraft befreien konnte. Das ganze gepaart mit mehreren gesperrten Straßenzügen, was die Anfahrt für uns aber auch unterstützende Feuerwehren nicht einfach machte.

Am Freitag Abend wurde dann auch eine flächendeckender Stromausfall angenommen und in den Einsatzzentralen der Feuerwehren der Strom abgeschaltet. Die Herausforderung war somit die Kommunikation zu dein eigenen Einsatzkräften, aber auch zum eingerichteten „Stab“ im Abschnitt Aigen.

Not mach bekanntlich erfinderisch und somit wurde kurzerhand das Funkgerät mit externen Autobatterien betrieben. Zur Beleuchtung dienten diverse Taschenlampen, Handys aber auch Notebooks welcher noch über Akku verfügten.

Am Samstag Vormittag wurde ein Brand im Pfarrstadel angenommen mit 4 vermissten Personen. Ausgangsort des Brandes war die Küche, welcher sich jedoch immer weiter ausbreitete. Zu diesem Einsatz wurden zusätzlich die Feuerwehren Aigen, Schlägl, Hinterschiffl und Klaffer alarmiert, so wie das Kommandofahrzeug der FF Ulrichsberg zur Unterstützung der Einsatzleitung.

Alle Einsätze wurden erfolgreich abgeschlossen und vieles neue Kenntnisse gewonnen.

Eine gesamte Nachbesprechung für alle Feuerwehren des Abschnittes erfolgte anschließend im Pfarrstadel, bevor es wieder in die eigenen Zeughäuser zurück ging um die Einsatzbereitschaft wieder herzustellen.

Die FF St. Oswald bedankt sich bei den Übungsverantwortlichen des Abschnittes aber auch den Kameraden der FF St. Oswald die die Szenarien vorbereitet haben. Weiter bei der Gemeinde St. Oswald für die hervorragende Zusammenarbeit im internen Einsatzstab aber auch bei allen Kameraden, die der doch eisigen Temperaturen trotzten und die Einsätze abwickelten.

zu den Bildern:

mehr Bilder folgen!

Jan 16 23

Jahresbericht 2022

Dez 31 22

Feuerwehrstorch gelandet

Am Freitag, den 23.12.2022 ist unser Feuerwehrstorch bei unserem Kameraden Dominik Wöss und seiner Elisabeth in Baureith gelandet.

Zur Geburt von Jakob dürfen wir recht herzlich gratulieren!

Alles Gute für die Zukunft und viele schöne Stunden wünscht die FF St. Oswald!

Dez 27 22

Friedenslicht

Die Feuerwehrjugend St. Oswald brachte auch heuer wieder das Friedenslicht in alle Haushalte der Gemeinde. Es ist bereits eine Tradition und für uns selbstverständlich, am Vormittag des 24. Dezembers für unsere Bevölkerung unterwegs zu sein. Wir bedanken uns an dieser Stelle sehr herzlich für die vielen freiwilligen Spenden. Diese werden zur Gänze unserer Jugendgruppe zugutekommen.

dav
Nov 15 22

Herbstübung 2022

Am Samstag den 5.11.2022 war um 14:00 Uhr Treffpunkt im FF-Haus zur alljährlichen Herbstübung.

Aufgeteilt auf 3 Gruppen wurden von jedem folgende Stationen durchgemacht:

Greifzug:
Aufgabe war es den Traktor über die steile Böschung zu ziehen. Mithilfe der großen Umlenkrolle und diverser Anschlagmittel wurde ein Flaschenzug gebaut, um die aufzubringenden Kräfte zu halbieren.

Wasserförderung:
Anfangs kurze Auffrischung der Maschinisten-Kenntnisse rund um die Tragkraftspritze. Bei der Löschwasserentnahmestelle Freibad wurde dann angesaugt und auch das Kombischaumrohr beübt.

Funk:
Aufgeteilt auf 2er Teams mussten 2 verschiedene „Duplo“ Bauten den jeweils anderen über Funk erklärt und zusammengebaut werden. Hier ging es vor allem um die Funkdisziplin, wenn mehrere Gespräche auf derselben Sprechgruppe stattfinden. Aber auch genauso das richtige, verständliche erklären vom Lagebild. Anfangs als lustig bzw. einfach empfunden war es im nachhinein bei vielen das Gesprächsthema Nr.1.

Die Übungssaison 2022 wurde mit einer Leberkäsjause in der Fahrzeughalle abgeschlossen.
Erfreulich war die starke Teilnehmerzahl von 26 St.Oswalder Kamerad-innen!

zu den Bildern:

Okt 23 22

Feuerwehrhochzeit

Am 22. Oktober gaben sich Bauer Michael und seine Carina das JA Wort.
Im Anschluss an die kirchliche Trauung empfingen wir das Brautpaar mit dem traditionellen Schlauchspalier. Gleich darauf mussten die beiden in ein Brand geratenes Häuschen mittels Kübelspritze löschen. Sie waren ein perfektes Team und schnell konnte Brand-Aus gegeben werden.
Wir wünschen ihnen das Allerbeste auf dem gemeinsamen Lebensweg.

Bilder

Okt 12 22

Ausflug 2022 Bratislava

Unser diesjähriger, zweitägige, Ausflug führte uns nach Bratislava, die Hauptstadt der Slowakei.

Am frühen Morgen ging es mit dem Bus der Fa. Wagner ab nach Bratislava. Dort angekommen, erwartete uns bereits der Reiseleiter und machte einen Rundgang durch die Altstadt mit deren Sehenswürdigkeiten. Anschließend stärkten wir uns bim Mittagessen, bevor wir die Zimmer im Hotel Devin beziehen konnten. Nach einer kurzen Mittagspause führte unser Weg zur Burgruine Devin, an welcher auch der Zusammenfluss der March mit der Donau liegt. Den Abend ließen wir mit einer Weinprobe und dem damit verbunden Abendessen beginnen, bevor er individuell in der Altstadt ausklang.

Am zweiten Tag begann der Tag nach dem Frühstück mit einen Stadtrundfahrt und Besichtigung der Pressburg. Anschließend gab es Zeit zur freien Verfügung, bevor es mit dem Twin City Liner über die Donau zurück nach Wien ging. Dort erwartete uns bereits der Bus welcher uns über die Wachau wieder wohlbehalten nach Hause brachte.

Einen großen Dank möchten wir noch mal der Fa. Wagner für die hervorragende Organisation aussprechen.

zu den Bildern:

Sep 25 22

Vergoldete Atemschutzträger

Am Samstag den 24. September fand in Amesedt die Abnahme der Atemschutz Leistungsprüfung statt. Von der Feuerwehr St. Oswald nahm zum ersten Mal ein Trupp in der höchsten Stufe Gold teil.
In 4 Stationen wurde den Atemschutzträgern einiges an Wissen abverlangt. Beginnend bei einer theoretischen Wissensprüfung, sämtliche Dichtheitsprüfungen des Geräts und der Maske, richtiges anlegen des Einsatzanzuges und aufnehmen des Gerätes auf Zeit, hin zu einem nachgestellten Innenangriff bis zur Herstellung der Einsatzbereitschaft, wurde das gesamte Einsatzspektrum von den Geräteträgern abgeprüft.
Dank der sehr guten Vorbereitung durch unseren Atemschutzwart Josef Bauer, dürfen sich nun Ernst Turner, Reinhard Gumpenberger und Gerald Bauer
„goldene Atemschutzträger“ nennen.

weitere Bilder

Aug 29 22

Bundesbewerb St.Pölten

Ein ereignisreiches Wochenende verbrachte die Bewerbsgruppe in St. Pölten.
Freitag Mittag ging es mit dem Bus für 12 Mann nach Niederösterreich zum Bewerb der besten Gruppen Österreichs, dieses „Kräftemessen“ findet nur alle 4 Jahre statt und ist somit ein besonderes Highlight.
Durch die erfolgreichen Landesbewerbe der Jahre zuvor waren wir in der Wertungsklasse Silber mit dabei.

Samstag 27.08.2022 nachmittags stand St. Oswald b.H. 1 auf der Anzeigetafel im Stadion St. Pölten.
Gemäß dem Motto „DABEI SEIN IST ALLES“ wurde einmaschiert, das Bewerbsgerät zusammengeräumt und die Nummern ausgelost.
Überwältigt oder besser gesagt angetrieben von der Stimmung im 8000 Mann fassenden Stadion, konnte die Zeit bei 40,28sec abgestoppt werden.
Nach der sehr genauen Bewertung mussten wir leider 10 Schlechtpunkte akzeptieren.

Nichts desto trotz sind wir im Mittelfeld der besten Gruppen Österreichs der Klasse Silber platziert!

Diese Löschangriffszeit in Silber spiegelt unsere „üblichen“ Trainingsleistungen vom ganzen Jahr wieder, somit fand die Bewerbssaison 2022 einen tollen Abschluss.
Mit dabei waren auch noch 20 weitere Oswalder Kameraden, welche uns als Fanclub lautstark unterstützt haben.

Aug 4 22

Brand Landwirtschaftliches Objekt

Mit dem Einsatzstichwort „Brand Landwirtschaftliches Objekt“ wurden wir am 04.08.2022 um ca. 10:50 Uhr im Zuge der Alarmstufe 3 zum Brandeinsatz nach Lichtenberg, Gemeinde Ulrichsberg gerufen. Der Wirtschaftstrakt des Anwesens stand im Vollbrand und forderte somit den Einsatz mehrerer Feuerwehren um im sehr dicht Verbauten Gebiet auch die angrenzenden Objekte zu schützen.

Wir fuhren mit Insgesamt 11 Mann zum Einsatz bei welchem wir einen Atemschutztrupp stellten.

Beim ersten Einsatz des Atemschutztrupps wurde das Wohnhaus durchsucht und die Feuermauer kontrolliert, sowie der Dachboden kontrolliert.

Der Atemschutztrupp unterstütze in weitere Folge bei dein Löscharbeiten, während die restliche Mannschaft auf Abruf zur Verfügung stand.

Um ca. 12:30 hieß es für den Großteil der Mannschaft „Einsatz Ende“ währen der Atemschutztrupp noch am Einsatzort blieb.

Das Ende für den Atemschutztrupp war nach anstrengender, schweißtreibender Arbeit und mehreren Arbeitseinsätzen um ca. 18:15 Uhr.

Nach Abschluss der Reinigung der Geräte, konnte um ca. 19:15 Uhr die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt werden.

Insgesamt standen 15 Feuerwehren mit ca. 220 Mann im Einsatz, wobei hier auch Unterstützung aus Deutschland und Tschechien beteiligt war.

zu den Bilder